Einladung zum DAAO-Jubiläumskonvent 2025 – Unsere osteopathische Familie

Liebe Mitglieder,

wir freuen uns, euch zum Jubiläumskonvent vom 14. bis 16. November 2025 in Andernach einzuladen!
Unter dem Motto
„Erfahrung, Wissen und Austausch“ erwartet euch ein spannendes Programm voller interessanter Vorträge, Workshops und Gelegenheiten zum gemütlichen Miteinander und Erfahrungsaustausch.

Programm-Highlights

  • Fachvorträge namhafter nationaler und internationaler Osteopathen und
  • Workshops zu den Themen:
    Grundlagen der Osteopathie
    Kinderosteopathie
    Osteopathie im cranialen Feld
    Sportosteopathie
  • Austauschmöglichkeiten mit Kolleginnen und Kollegen
  • Begleitprogramm mit spannenden Aktivitäten rund um die Geysir-Stadt Andernach am Rhein

Tagungsort & Unterkunft
Die Veranstaltung findet in der
Mittelrheinhalle statt, umgeben von fußläufig erreichbaren Hotels, die eine angenehme Campus-Atmosphäre für entspanntes Lernen und den Austausch untereinander schaffen.

Weitere Informationen zum Programm, den Hotelunterkünften u.v.m. entnehmt bitte unserer Konvent-Homepage unter
www.daao-konvent.info
.

Wir freuen uns auf eure Teilnahme und darauf, gemeinsam Wissen und Erfahrungen zu teilen und viel Spaß dabei zu haben!

Herzliche Grüße
Euer Organisationsteam

25 Jahre DAAO e.V.

Wir als Verein DAAO e.V. feiern unser 25-jähriges Vereinsjubiläum.

Vor 25 Jahren gründete sich aus der Deutschen Gesellschaft für Manuelle Medizin Dr. Karl-Sell Ärzteseminar (MWE) e.V. heraus die DAAO Deutsch-Amerikanische Akademie für Osteopathie e.V.
Die erste Satzungsversion wurde am 17.7.2000 verabschiedet, am 5.12.2000 fand dann die erste konstituierende Vereinssitzung mit Satzungsbeschluss statt. Zur ersten Mitgliederversammlung 2001 trafen sich 53 Mitglieder in Isny.
Lange waren die Mitgliederversammlungen an die der MWE angelehnt, die Vorstandsbesetzungen von MWE und DAAO zeigten gleiche Namen.

Wir freuen uns sehr, dass wir unseren Jubiläumskongress vom 14. bis 16.11.2025 in Andernach gemeinsam mit unseren Gründern, Wegbegleitern und Partnern aus der MWE und dem Philadelphia College of Osteopathic Medicine PCOM feiern.
Bereits im Vorfeld findet ein gemeinsames Unterrichtendentreffen DAAO/MWE statt. Dieses Jahr eine Novität – die Mitgliederversammlung der MWE wird auf dem DAAO-Konvent stattfinden.
Am Freitagnachmittag, dem 14.11.2025 abends möchten wir Revue passieren lassen, welchen Weg die DAAO genommen hat, und bei einem festlichen Essen vielen danken.



Die Mitgliederversammlung der DAAO wird am Samstag, dem 15.11.2025 voraussichtlich mittags stattfinden.

Nach dem Kongress ist vor dem Konvent!

Unser DAAO-Kongress 2024 in Fulda ist nun Geschichte – neben einem interessanten und abwechslungsreichen Vortrags- und Workshopprogramm dürfen wir vor allem auch stolz auf eine Rekordanmeldezahl von über 150 Anmeldungen zurückblicken – passend zum 150. Jahrestag der Begründung der Osteopathie durch A.T. Still selbst. Einen herzlichen Dank hierfür an alle Teilnehmerinnen und Teilnehmer!

Nun richten sich unsere Augen auf das nächste Jahr, wenn die DAAO ihr 25-jähriges Bestehen mit einem Jubiläumskonvent in Andernach feiert. Der Konvent wird von unserem langjährigen stellvertretenden Vorsitzenden und Organisator des Postgraduiertenprogramms, Dr. med. Hans-Ulrich Oxfort, federführend organisiert. Er möchte folgendes Grußwort an euch richten:


Liebe Osteopathie-Familie,


2025 wird unsere DAAO 25 Jahre jung – wahrlich ein Grund zum Feiern! Unter dem Motto „25 Jahre Erfahrungen, Wissen und Austausch“ werden wir gemeinsam unseren Jubiläumskonvent in Andernach begehen. Am schönen Mittelrhein werden vom 14.11. bis zum 16.11.2025 sowohl national und international bekannte Größen als auch Ärztliche Osteopathen aus den eigenen Reihen ihren reichen Erfahrungs- und Wissensschatz präsentieren. Mit großem Stolz und Selbstbewusstsein können die nunmehr über eintausend Vereinsmitglieder der DAAO auf bewegte 25 Jahre Ärztliche Osteopathie blicken, eingebettet in der großen Familie der Osteopathischen Manuellen Medizin.


Im Sinne der Weiterentwicklung eines großen Potentials und einer wunderbaren Idee: Dig on – Wir sehen uns in Andernach!


Herzlichst
Euer Uli


  • #1: Atmung - eine Frage der Haltung?

    Workshop mit Dr. med. Andreas Kohl, FA für Pädiatrie (Kiel)


    Inhalte des Workshops:


    Ausgehend von Überlegungen zu den Hintergründen der Entstehung von Bewegungsmustern lernen wir Prinzipien der Untersuchung muskulärer Inkoordination kennen und behandeln.

    Für die Ventilation sind Aufrichtung, Wirbelsäulenstatik, intraabdominaler Druck, Mobilität der Bauchorgane und das Zusammenspiel von Bauchmuskulatur und Hüftbeugern, insbesondere des M. iliopsoas von Bedeutung. Die phasische ventrale Rumpfmuskulatur neigt zur Inhibition, die Psoasmuskeln dagegen als tonische Muskulatur zur Verspannung. Da beide Muskelgruppen bei vielen Bewegungen synergistisch arbeiten, führt das zum Prädominieren der Psoasmuskulatur. Befunderhebung, Behandlung und Selbstübungen werden vermittelt.

    Zum Abschluss ist einen Ausflug in die Diagnostik von bronchialen Dysfunktionen und die Vorstellung einer Counterstrain-Technik der Bronchien vorgesehen.

  • #2: Diagnostik und Behandlung des intraosseous strain – neue Ideen für junge und alte Knochen

    Workshop mit Dr. med. Klaus Koberg, Fa für Orthopädie (Mönchengladbach)


    Inhalte des Workshops:


    Im Workshop möchte ich Ihnen meine Erfahrungen bei der Behandlung der intraossären Dysfunktion mit der Balance osseous tension Methode (BOT) anhand von praktischen Beispielen zeigen und Ihre Neugier für eine neue, spannende Therapie wecken.

  • #3: Behandlungstechniken für den immobilen Patient (Englisch)

    Englischsprachiger Workshop mit Dr. med. Leah Frank, FÄ für Neuro-Muskuloskelettale Medizin (Düsseldorf)


    English Workshop title: Considerations in the Treatment of Immobilized Patients


    Workshop Description:


    We will work with the use of leverage and biotensegrity in all treatments and then apply these to immobilized patients, particularly those wheelchair-bound and bed-bound.


  • #4: Von alt für jung (und alt). Die Architektur der ganzheitlichen osteopathisch-neurologischen Diagnostik und Behandlung aus der Sicht eines alten Hasen

    Workshop mit Dr. med. Frank Löfke, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin (Göttingen)


    Inhalte des Workshops:

    • Anamneseerhebung: Vertrauensaufbau zum Patienten, z.B. NLP, Erklärung zur Intension meiner Tätigkeit mit Definition der Zielsetzung der Therapie
    • Anhand eines Teilnehmers, der möglicherweise leichte, vielleicht auch stärkere Beschwerden hat, werde ich eine exemplarische Untersuchung von Kopf bis Fuß (!) durchführen mit Erläuterungen der anatomisch / physikalischen Grundsätzlichkeiten und der neurophysiologischen Zusammenhänge. Dauer ca. 20 min. inkl. Beispiele für Anleitungen zur häuslichen Eigentherapie des Patienten. Die übrige Zeit bleibt dem gegenseitigen Üben vorbehalten, Austausch eigener Techniken, Erfahrungen. 
    • Zum Schluss noch ein paar Hinweise zur positiven wirtschaftlichen/kommunikativen Situation der Osteopathie im Gegensatz zur Entwicklung auf dem heutigen operativ orientierten Gesundheitssektor.
  • #5: Muskuläre Dysbalancen: Diagnostik und sportosteopathische Ansätze

    Workshop mit Dr. med. Stefan Giesswein, FA für Chirurgie und Unfallchirurgie

     (Köln)


    Inhalte des Workshops:


    Muskelverletzungen der unteren Extremitäten sind die häufigsten Verletzungen im Sport. In der Regel sind es "non contact" Verletzungen ohne traumatischem Impakt. Häufig sind Muskelverletzungen mit Dysbalancen der Muskulatur des Beckens und der unteren Extremitäten assoziiert. Im Workshop werden Grundzüge der osteopathischen Diagnostik, Therapie und Prävention muskulärer Dysbalancen vermittelt.

  • #6: Kinderosteopathie in der Akutsprechstunde

    Workshop mit  Dr. med. Volker Schmidt, Kinder- und Jugendarzt (Kempten)


    Inhalte des Workshops:


    In dem Workshop wird gezeigt, dass man auch in dem knappen Zeitrahmen einer Akutsprechstunde neben der Standartbehandlung in 3-5 Minuten mit maximal 4 Techniken osteopathisch arbeiten kann. Für häufige Krankheitsbilder wie Otitis, Obstipation, Beinschmerzen oder Plagiocephalie werden einfache osteopathische Techniken gezeigt die hausärztliche, pädiatrische und auch orthopädische Kollegen ermutigen sollen öfter "Hand anzulegen".


  • #7: Atlastherapie nach Arlen

     Workshop mit Dr. med. Anneke Thren, FÄ für Kinderchirurgie und Kinderorthopädie, 

     und Dr. med. Karsten Thren, FA für Phys. und Rehabilitative Medizin

    (beide Hannover)



    Inhalte des Workshops:


    Palpationsübungen zur Bestimmung der Therapierichtung, Übungen zur Therapiekontrolle, Demonstration des therapeutischen Impulses am Säuglings- und am Erwachsenensimulator, Probeimpulse der Teilnehmer am Simulator unter Anleitung.


  • #8: Osteopathie zwischen subjektiver und objektiver Tatsächlichkeit: die 4D-Wirbelsäulenvermessung und Ganganalyse als Mittel der objektiven Diagnostik, Therapieplanung und der Erfolgskontrolle

    Workshop mit Dr. med. Holger Jahn, FA für Orthopädie

    (Fulda)


    Inhalte des Workshops:


    Dieser Workshop stellt eine Erweitung des Vortrags von Dr. Jahn dar. Das im Vortrag vorgestellte Therapiekonzept wird praktisch demonstriert. Darüber hinaus bietet der Workshop die Gelegenheit, das DIERS-System kennenzulernen.