Programm

Programm unter Vorbehalt

Vorträge am Samstag und Sonntag

  • Dr. med. Petra Kamme: 150 Jahre Osteopathie – Historie und Ausblick

    Referentin: Dr. med. Petra Kramme 


    Reflexionen zu 150 Jahre Osteopathie


    Im Jahr des 150-jährigen Jubiläums der Erfindung der Osteopathie ist es sinnvoll, den Weg zu betrachten, den diese Betrachtung der Medizin und des Menschen genommen hat. 

    Warum sitzen wir im November 2024 zusammen und veranstalten einen Kongress zur Osteopathischen Medizin? Warum bestand und besteht eine Begrifflichkeit von Osteopathie und Osteopathischer Medizin? Darüber soll eine Reflexion versucht werden. Was bedeutet das für die Zukunft im berufsrechtlichen und allgemeinen gesetzgeberischen Kontext? 


  • Dr. med. Johannes Mayer: Osteopathische Medizin in der Geriatrie

    Referent: Dr. med. Johannes Mayer (Dasing)  

    Der Vortrag beleuchtet zuerst die Physiologie des Alterns aus struktureller, funktioneller und sozialer/psychologischer Sicht. Wie unterscheidet sich die Perspektive der Osteopathischen Medizin (OM) von der Schulmedizin in Bezug auf die Geriatrie? Was steht im Vordergrund unserer therapeutischen Bemühungen, wo lässt sich die OM in einem inter-professionellen Kontext verorten?  OM in der Geriatrie hat eine große Zukunft und einen bedeutenden Stellenwert innerhalb unseres Gesundheit Systems. 

    Es werden die Kernpunkte einer geriatrisch osteopathischen Anamnese und Untersuchung erläutert und ein osteopathisch-geriatrisches Therapie Konzept entwickelt. Anhand von 3 klinischen Beispielen werden dann kombinierte, weiche osteopathische Methoden präsentiert und diskutiert. 

  • Dr. med. Wolfgang Raab: Sehfehler bei Kindern und alten Menschen

    Referent: Dr. med. Wolfgang Raab (Hanau)



  • Dr. med. Anneke Thren: Stellenwert, Indikation und Durchführung der Atlastherapie

    Referentin: Dr. med. Anneke Thren (Hannover) 


    Atlastherapie nach Arlen, Bedeutung im therapeutischen Gesamtkonzept – eine Einführung



  • Dr. med. Gregor Els: Schmerztherapie im Alter

    Referent: Dr. med. Gregor Els (Essen)


    Der Vortrag stellt einen Überblick über mögliche ergänzende Therapiemethoden und Selbsthilfestrategien in der integrativen Schmerztherapie dar. Erfahrungen aus dem klinischen Alltag mit praxistauglicher Umsetzbarkeit im ambulanten Sektor sollen präsentiert werden. Der Fokus liegt hierbei auf Schmerzerkrankungen im Alter. Eine Übertragung auf ein jüngeres Patientenklientel ist mit vorgesehen. 

  • Dr. med. Dietmar Müller: Gesund altern

     Referent: Dr. med. Dietmar Müller (Dietzenbach)



  • Dr. med. Holger Jahn: Skoliosebehandlung mit Hilfe von Haltungsdiagnostik (Fallvorstellung)

    Referent: Dr. med. Holger Jahn (Fulda)




  • Frank Müller: Osteopathische Skoliosebehandlung (Fallvorstellung)

    Referent: Frank Müller (Düsseldorf)


    Skoliose in der orthopädisch-osteopathischen Praxis - eine Multi-Case-Studie


    Was passiert, wenn man bei Patienten mit Skoliose eine osteopathische Herangehensweise wählt?

    Könnten wir die Patienten heilen?

    Könnten wir eine Verbesserung erzielen?

    Könnten wir eine Verschlimmerung verhindern?

    Könnten wir eine Verschlimmerung verzögern?


    Was sind mögliche osteopathische Überlegungen? Oder reicht eine einfache osteopathische Diagnostik und Therapie aus? Einfach nach dem Mitchell-Modell? OCF? Fryette? Was tun mit dem Becken?


    Ich möchte euch über meine Ideen anhand von leider nur wenigen Beispielen aus meiner Praxis berichten.

  • Dr. med. Eva Wörenkämper: Fußprobleme bei Kindern – Leitlinien und orthopädisch-osteopathische Behandlungskonzepte

    Referntin: Dr. med. Eva Wörenkämper (Düsseldorf)


    Entwicklung des Fußes - Fußfehlstellungen bei Kindern - orthopädische Krankheitsbilder: Praktische Tipps unter Berücksichtigung propriozeptiver Therapieansätze. Was können Einlagen, Fußgymnastik, Osteopathie und wann kann eine operative Therapie helfen. 

  • Cornelia A. Krebs: Osteoporose in der Osteopathischen REHA-Praxis: Was bedeuten die neuen Leitlinien für die Osteopathische Praxis?

     Referentin: Cornelia A. Krebs (Itzehoe)


     Im Herbst 2023 kamen die neuen Leitlinien zur Osteoporosebehandlung und das DMP Osteoporose. In dem Beitrag erfolgt der Brückenschlag von aktueller Schulmedizin über die ganzheitliche Betrachtungsweise der Osteoporosepatienten zu den osteopathischen Behandlungsprinzipien.

     Mit welchen Funktionsstörungen muss ich bei diesem Krankheitsbild rechnen, und wie begleite ich als osteopathisch tätige Reha-Ärztin diese Menschen mit ihrer Erkrankung.

  • Dr. med. Rolf Pesch: Typische Belastungsmuster und Überlastungen bei verschiedenen Sportarten: von der Jugend bis zum Alter

    Referent: Dr. med. Rolf Pesch (Augsburg)


    Durch langjährige sportmedizinischen Betreuung hat sich gezeigt, dass die verschiedenen Sportarten (wie z.B. Fußball, Basketball, Eishockey, Rad, Golf…) mit typischen Mustern bei der Bewegung , der Belastung aber auch der Überlastung einhergehen. Beim Jugendlichen, beim ambitionierten Erwachsenen und beim Leistungssport wird heute oft mit hohen Intensitäten trainiert. Die Prinzipien der (Sport-)Osteopathie können hier in der Analyse, Diagnostik und Umsetzung ins Training Schäden und Verletzungen vermeiden. Diese  Optimierung der Betreuung kann zur Beschleunigung der Rehabilitation und Verbesserung der Leistungsfähigkeit einen wichtigen neuen Beitrag liefern.  

  • Dr. med. Jan Buss: Das venöse System, vom Fetus bis zum Senium

    Referent: Dr. med. Jan Buss (Villars-sur-Glâne/Schweiz)



  • Prof. Dr. med. Rigobert Klett: Altersabhängiger Einsatz manueller bzw. osteopathischer Techniken – Kräfte und mehr

    Referent: Prof. Dr. med. Rigobert Klett (Langgöns)


  • Julian Hartig: Behandlungserfolg sichern mit spielerischer Haltungskorrektur: Sport zur Haltungskorrektur am Beispiel von Reit- und Tanzsport

    Referent: Julian Hartig (Iserlohn)


    Chronisch-rezidivierend auftretende funktionelle Beschwerden haben ihre Grundlage oft in fehlender Stütz- und Haltemuskulatur sowie ungesunden Haltungs- und Bewegungsmustern. Gerade Kindern und Jugendlichen fällt es schwer, notwendige Korrekturübungen diszipliniert durchzuführen und erlernte Muster in den Alltag zu übernehmen. Spielerische Haltungs- und Bewegungsschulung können hier eine Lösung sein. Dieser Vortrag illustriert diesen Ansatz am Beispiel von Reitsport und klassischem Tanz.


Workshops

Die folgenden Workshops finden am Kongresssamstag von 14:30 bis 16:00 Uhr parallel statt

  • #1: Atmung - eine Frage der Haltung?

    Workshop mit Dr. med. Andreas Kohl, FA für Pädiatrie (Kiel)


    Inhalte des Workshops:


    Ausgehend von Überlegungen zu den Hintergründen der Entstehung von Bewegungsmustern lernen wir Prinzipien der Untersuchung muskulärer Inkoordination kennen und behandeln.

    Für die Ventilation sind Aufrichtung, Wirbelsäulenstatik, intraabdominaler Druck, Mobilität der Bauchorgane und das Zusammenspiel von Bauchmuskulatur und Hüftbeugern, insbesondere des M. iliopsoas von Bedeutung. Die phasische ventrale Rumpfmuskulatur neigt zur Inhibition, die Psoasmuskeln dagegen als tonische Muskulatur zur Verspannung. Da beide Muskelgruppen bei vielen Bewegungen synergistisch arbeiten, führt das zum Prädominieren der Psoasmuskulatur. Befunderhebung, Behandlung und Selbstübungen werden vermittelt.

    Zum Abschluss ist einen Ausflug in die Diagnostik von bronchialen Dysfunktionen und die Vorstellung einer Counterstrain-Technik der Bronchien vorgesehen.

  • #2: Diagnostik und Behandlung des intraosseous strain – neue Ideen für junge und alte Knochen

    Workshop mit Dr. med. Klaus Koberg, Fa für Orthopädie (Mönchengladbach)


    Inhalte des Workshops:


    Im Workshop möchte ich Ihnen meine Erfahrungen bei der Behandlung der intraossären Dysfunktion mit der Balance osseous tension Methode (BOT) anhand von praktischen Beispielen zeigen und Ihre Neugier für eine neue, spannende Therapie wecken.

  • #3: Behandlungstechniken für den immobilen Patient (Englisch)

    Englischsprachiger Workshop mit Dr. med. Leah Frank, FÄ für Neuro-Muskuloskelettale Medizin (Düsseldorf)


    English Workshop title: Considerations in the Treatment of Immobilized Patients


    Workshop Description:


    We will work with the use of leverage and biotensegrity in all treatments and then apply these to immobilized patients, particularly those wheelchair-bound and bed-bound.


  • #4: Von alt für jung (und alt). Die Architektur der ganzheitlichen osteopathisch-neurologischen Diagnostik und Behandlung aus der Sicht eines alten Hasen

    Workshop mit Dr. med. Frank Löfke, FA für Orthopädie und Unfallchirurgie, Sportmedizin (Göttingen)


    Inhalte des Workshops:

    • Anamneseerhebung: Vertrauensaufbau zum Patienten, z.B. NLP, Erklärung zur Intension meiner Tätigkeit mit Definition der Zielsetzung der Therapie
    • Anhand eines Teilnehmers, der möglicherweise leichte, vielleicht auch stärkere Beschwerden hat, werde ich eine exemplarische Untersuchung von Kopf bis Fuß (!) durchführen mit Erläuterungen der anatomisch / physikalischen Grundsätzlichkeiten und der neurophysiologischen Zusammenhänge. Dauer ca. 20 min. inkl. Beispiele für Anleitungen zur häuslichen Eigentherapie des Patienten. Die übrige Zeit bleibt dem gegenseitigen Üben vorbehalten, Austausch eigener Techniken, Erfahrungen. 
    • Zum Schluss noch ein paar Hinweise zur positiven wirtschaftlichen/kommunikativen Situation der Osteopathie im Gegensatz zur Entwicklung auf dem heutigen operativ orientierten Gesundheitssektor.
  • #5: Muskuläre Dysbalancen: Diagnostik und sportosteopathische Ansätze

    Workshop mit Dr. med. Stefan Giesswein, FA für Chirurgie und Unfallchirurgie

     (Köln)


    Inhalte des Workshops:


    Muskelverletzungen der unteren Extremitäten sind die häufigsten Verletzungen im Sport. In der Regel sind es "non contact" Verletzungen ohne traumatischem Impakt. Häufig sind Muskelverletzungen mit Dysbalancen der Muskulatur des Beckens und der unteren Extremitäten assoziiert. Im Workshop werden Grundzüge der osteopathischen Diagnostik, Therapie und Prävention muskulärer Dysbalancen vermittelt.

  • #6: Kinderosteopathie in der Akutsprechstunde

    Workshop mit  Dr. med. Volker Schmidt, Kinder- und Jugendarzt (Kempten)


    Inhalte des Workshops:


    In dem Workshop wird gezeigt, dass man auch in dem knappen Zeitrahmen einer Akutsprechstunde neben der Standartbehandlung in 3-5 Minuten mit maximal 4 Techniken osteopathisch arbeiten kann. Für häufige Krankheitsbilder wie Otitis, Obstipation, Beinschmerzen oder Plagiocephalie werden einfache osteopathische Techniken gezeigt die hausärztliche, pädiatrische und auch orthopädische Kollegen ermutigen sollen öfter "Hand anzulegen".


  • #7: Atlastherapie nach Arlen

     Workshop mit Dr. med. Anneke Thren, FÄ für Kinderchirurgie und Kinderorthopädie, 

     und Dr. med. Karsten Thren, FA für Phys. und Rehabilitative Medizin

    (beide Hannover)



    Inhalte des Workshops:


    Palpationsübungen zur Bestimmung der Therapierichtung, Übungen zur Therapiekontrolle, Demonstration des therapeutischen Impulses am Säuglings- und am Erwachsenensimulator, Probeimpulse der Teilnehmer am Simulator unter Anleitung.


  • #8: Osteopathie zwischen subjektiver und objektiver Tatsächlichkeit: die 4D-Wirbelsäulenvermessung und Ganganalyse als Mittel der objektiven Diagnostik, Therapieplanung und der Erfolgskontrolle

    Workshop mit Dr. med. Holger Jahn, FA für Orthopädie

    (Fulda)


    Inhalte des Workshops:


    Dieser Workshop stellt eine Erweitung des Vortrags von Dr. Jahn dar. Das im Vortrag vorgestellte Therapiekonzept wird praktisch demonstriert. Darüber hinaus bietet der Workshop die Gelegenheit, das DIERS-System kennenzulernen.

A N M E L D U N G 

BITTE BEACHTEN SIE: Erst nach Zahlungseingang auf unserem Konto ist Ihre Anmeldung wirksam und Sie erhalten per Mail das Ticket.



Anmeldefrist: 05.11.2024



Zum eveeno-Anmeldeformular

Regelung zur Kongressabsage:


Bei Annullierung der Kongressanmeldung bis 6 Wochen vor Beginn (Stichtag 03.10.2024) erstatten wir den Gesamtbetrag.
​​​​​​​Bei Rücktritt bis 4 Wochen vor Kongressbeginn (Stichtag 17.10.2024) behalten wir 50 % der Gebühr ein, vom 18.10.2024 bis 07.11.2024 fallen 80 % der Gebühren an. ​​​​​​​Bei Rücktritt ab dem 08.11.2024 gibt es keine Rückerstattung.


Wissenschaftliche Leitung

Dr. med. Theresa Güsgen, D.O. DAAO® 
Dr. med. Jan Raimund Schäfer, D.O. DAAO®